Tagesablauf
Wir möchten den Kindern im Naturkindergarten Sicherheit und Orientierung bieten, daher ist ein geregelter Tagesablauf von großer Bedeutung.
Geregelt soll nicht bedeuten, dass der Tagesablauf präzise genau geplant ist und so stattfinden muss. Es bedeutet, die Kinder haben Elemente des Tages die so täglich wiederkehren und immer nach demselben Muster verlaufen. Unser pädagogischer Schwerpunkt „Zeit“ spielt hierbei eine wichtige Rolle. Wir geben den Kindern die Zeit die sie benötigen um sich beispielsweise selbst anzuziehen, in ihrem individuellen Tempo.
Die Elemente des Tages können wie folgt aussehen:
8:00-8:30 Uhr – Bringzeit an der Base: Die Kinder haben Zeit anzukommen und haben den gesamten Platz zum Spielen zur Verfügung. Zu dieser Zeit können auch bereits gezielte Aktivitäten stattfinden aber generell ist dies eine Zeit für das freie Spiel und das Ankommen.
8:30 Uhr – Begrüßungstreff: Wir singen Lieder und besprechen: Wer ist da? Wie ist das Wetter heute? Welcher Tag ist heute, welche Jahreszeit usw.? Was tun wir heute?
8:45- 9:15 Uhr – Frühstück: Es findet ein gemeinsames Frühstück im Freien statt, zudem jedes Kind sein Essen von Zuhause mit bringt.
9:30 Uhr – Unterwegs in der Natur: Wir packen den Bollerwagen und die Rucksäcke und wandern an den/die zuvor besprochenen Platz/Plätze in der Natur. Nun ist Zeit für gezielte Aktivitäten durch das pädagogische Personal und die Kinder gehen ihren persönlichen Themen und Interessen im freien Spiel nach.
13:15 Uhr – Zurück an der Base / Snack: Zurück an das Base haben Kinder die hungrig sind, nun die Möglichkeit etwas zu essen.
13:30 – 14:00 Uhr – Abholzeit: So wie am Morgen können zu dieser Zeit gezielte Aktivitäten stattfinden aber generell ist dies eine Zeit für das freie Spiel und Verabschieden.
Bring- und Abholzeit
Die Bring- und Abholsituation findet an der Base statt. Die Kinder kommen auf uns zu und begrüßen uns. Wie die Begrüßung aussieht, ob nur mündlich oder per Handschlag, überlassen wir dem Kind. Wichtig ist uns nur, dass das Kind uns begrüßt. Das Begrüßen und Verabschieden soll im Naturkindergarten zu einem festen Ablauf werden und gibt den Kindern die Sicherheit sich wahrgenommen und gut aufgehoben zu fühlen.
Die Bringzeit soll auch dem kurzen Austausch zwischen Eltern und dem pädagogischen Personal dienen. Ebenso findet die Verabschiedung statt.
Kleidung & Ausrüstung
Die Kinder sind ausgestattet mit:
- Rucksack mit Brustgurt und Regenschutz,
- Karabinerhaken, der sich vom Kind gut bedienen lässt
- isolierte Trinkflasche, möglichst Plastikfrei, mit geschlossenem Hals damit keine Insekten hinein fliegen,
- Vesperdose, möglichst Plastikfrei,
- gesundem Essen, in der Wespenzeit bitte auf süßen Belag und Wurst verzichten
- isoliertes Sitzkissen,
- kleines Handtuch welches täglich ausgetauscht wird,
- Nagelbürste
- 1 Päckchen Taschentücher,
- festes Schuhwerk,
- wetterentsprechende Kleidung.
Es ist ganzjährig eine Kopfbedeckung und lange Kleidung zu tragen, zum Schutz vor Kälte, Sonne und Zecken.
Ebenso müssen zum Schutz vor Kälte und Zecken, ganzjährig alle Übergänge der Kleidung geschlossen sein. Das bedeutet, die Socken sind über das Hosenbein gestülpt, das Unterhemd/T-Shirt in die Hose hinein gesteckt. Im Herbst und Winter sind zusätzlich zur Kopfbedeckung auch Handschuhe die über die Jacke gestülpt werden können und ein Schaal zu tragen.